Stadtacker

Das neue Quartier „Am Ackermannbogen“ liegt eingebettet zwischen Schwabing und dem Olympiapark auf einem ehemaligen Kasernengelände. Das städtebauliche Konzept basiert auf einem urbanen Entwurf von Christian Vogel, zusammen mit der Landschaftsarchitektin Rita Lex-Kerfers und weist viele nachhaltige Aspekte auf. Das Schlüsselkonzept bestand darin, eine große Auswahl an Wohnhäusern am Rande des Olympiaparks zu schaffen. Im Solar-Quartier, das im Rahmen des Pilotprojekts „Solare Fernwärme“ der Bundesregierung errichtet wurde, wird 40% der benötigten Heizenergie von Solarkollektoren erzeugt, die über ein Wärmespeichersystem saisonal benutzt werden kann. Mit dem Projekt „wagnis 4“ befasst sich die Wohnbaugenossenschaft „wagnis eG“ mit der Gestaltung multifunktionaler Gartenflächen auf Dächern, während das Projekt „wagnis 1“ ein wichtiges Nachbarschaftszentrum des Quartiers ist. Im Vierten Bauabschnitt errichteten die GEWOFAG und GWG ein neues Stadtteilzentrum u.a. mit einem Stützpunkt des Wohn- und Versorgungskonzepts „Wohnen im Viertel“.
Dauer: 2,5 Std.
Transport: Zu Fuß
Maximale Teilnehmerzahl: 25 pax/Gruppe
Datum: nach Absprache
Projektauswahl:
- Solar-Quartier - Götze Hadlich Popp Streib Architekten, München, 2007
- Baugemeinschaft „Stadtgestalten Schwabing“- Valentin + Riechmann Architekten, München, 2006
- Baugenossenschaft „wagnis 1“ - A2 Architekten, Freising, 2004
- Baugenoss. „wagnis 4“ - A2 Architekten, Freising, + FreiRaum LA.,2014
- Baugemeinschaft „Schwabing Hoch Vier“, H2R Architekten, Esenbeck Architekten, Plan Z Architekten, Juli Arch., 2015
- Zentraler Stadtplatz/ Urbane Mitte - Levin Monsigny LA, Berlin, 2017
- StadtAcker- Quartiersverein Ackermannbogen e.V.
- GEWOFAG - ARGE Eck-Fehmi-Zett, Landshut +Architekturbüro Brand, LA Grünfabrik, Altdorf, 2016